Probleme mit den Zähnen

Zahnfleisch ist entzündet.

Verwenden Sie eine medizinische Mundspüllösung, die den Wirkstoff Chlorhexidin enthält, z. B. Chlorhexamed, Meridol-PARO oder Curasept. Sie erhalten sie in der Apotheke.

Benutzen Sie diese Spüllösungen jedoch nicht über längere Zeit hinweg, da sie häufig zu Verfärbungen der Zähne führen und vorübergehend den Geschmackssinn beeinträchtigen können. Alternativ können Sie bei leichteren Entzündungen auch mit Salbei- oder Kamillentee spülen.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, falls Sie häufiger unter Zahnfleischentzündungen leiden, damit wir die Ursache herausfinden und frühzeitig behandeln können.

Ihre Weisheitszähne wachsen heraus und verursachen eine Zahnfleischentzündung.

Hier helfen ebenfalls medizinische Mundspüllösungen mit dem Wirkstoff Chlorhexidin, die Sie in der Apotheke erhalten. Spülungen mit Salbei- oder Kamilletee können ebenfalls hilfreich sein. Suchen Sie jedoch in jedem Fall unsere Praxis auf. Wir überprüfen, ob die Weisheitszähne gerade wachsen und genügend Platz im Kiefer haben oder entfernt werden sollten.

Zahnschmerzen

Zahnschmerzen können viele verschiedene Ursachen haben, z. B. eine Karies unter einer Füllung, zu hoher Druck auf die Zähne durch Zähneknirschen oder nicht mehr exakt passende Füllungen und Kronen. Daher sollten Sie in jedem Fall unsere Praxis aufsuchen, damit wir Ihren Beschwerden auf den Grund gehen können. Nehmen Sie in der Zwischenzeit ein geeignetes Schmerzmittel, das Ihnen in der Apotheke empfohlen wird.
Die Schmerzen sind sehr stark oder Ihre Wange ist angeschwollen? Suchen Sie bitte den zahnärztlichen Notdienst auf!

Ihr Zahnfleisch ist zurückgewichen und Ihre Zähne reagieren jetzt empfindlich.

Wenn die Zahnhälse (der Bereich zwischen Zahnkrone und Wurzel) nicht mehr von Zahnfleisch bedeckt sind, kommt es häufig zu einer Überempfindlichkeit der Zähne. Fürs erste hilft es, wenn Sie eine speziellen Zahnpasta für empfindliche Zähne, z. B. Elmex sensitiv oder Sensodyne verwenden und sie etwa eine halbe Stunde einwirken lassen.
Uns stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, um eine solche Überempfindlichkeit langfristig zu lindern, z. B. eine Zahnfleischtransplantation oder eine Versiegelung der Zahnhälse. Vereinbaren Sie einen Termin, damit wir die Ursache feststellen und Ihnen helfen können.

Ein Inlay, eine Krone oder Brücke hat sich gelockert.

Sie können sie zunächst wieder mittels Zahncreme oder Prothesenhaftcreme provisorisch befestigen. Rufen Sie uns am nächsten Tag an zur Terminvereinbarung an. Wir werden Ihr Inlay bzw. den Zahnersatz so schnell wie möglich reparieren.

Ein Zahn ist nach einem Unfall herausgefallen.

Der Zahn kann vielfach erhalten bleiben, beachten Sie dazu folgende Tipps:

Reinigen Sie den Zahn nicht und fassen Sie ihn bitte nicht an der Wurzel an. So vermeiden Sie eine Beschädigung der empfindlichen Wurzelhaut. Bewahren Sie den Zahn in einer Zahnrettungsbox oder in Kochsalzlösung auf. Sie erhalten beides in der Apotheke. Zur Not können Sie frische, kalte H-Milch verwenden.

Fahren Sie sofort zu uns in die Praxis oder zum zahnärztlichen Notdienst, bzw. in die kieferchirurgische Abteilung des Krankenhauses Bethesda. Dies ist vor allem dann zu empfehlen, wenn weitere behandlungsbedürftige Verletzungen vorliegen. Der Zahn wird dann gereinigt und geschient. Während mehrerer Kontrolltermine überprüfen wir, ob er seinen festen Halt im Kiefer wiedererlangt.

Unser Tipp: Sie oder Ihr Kind üben eine Sportart wie Mountain Biken, Fußball oder Karate aus? Wir empfehlen Ihnen, einen individuell angepassten Sportlermundschutz zu tragen, den wir Ihnen in unserer Praxis anfertigen können. Denn die meisten Zahnunfälle passieren beim Sport. Mit einem Sportlermundschutz lassen sich Zahnschäden effektiv vermeiden.

Ein Stück des Schneidezahns ist abgebrochen.

Legen das Zahnstück in sterile Kochsalzlösung oder zur Not kalte, frische H-Milch und kommen Sie zu uns.
Allerdings ist eine langfristige Wiederbefestigung häufig nicht mehr möglich. In diesem Fall kann der Schneidezahn jedoch in der Regel problemlos wiederhergestellt werden, z. B. durch zahnfarbene Komposite.

Blutung nach Zahnentfernung

Gelegentliche leichte Nachblutungen nach einer Zahnentfernung sind nicht ungewöhnlich und sollten Sie nicht beunruhigen. Sie können die Blutung stoppen, indem Sie die entsprechende Wange kühlen und leicht auf ein sauberes Stofftaschentuch beißen. Setzen Sie sich dabei aufrecht hin oder legen Sie sich auf ein erhöhtes Kissen.
Sollte die Blutung wider Erwarten jedoch nicht aufhören, rufen Sie uns bitte an. Dasselbe gilt, wenn Sie einen unangenehmen Geschmack verspüren oder Ihre Wange nach einigen Tagen wieder anschwillt.

Probleme bei KFO Behandlung

Herausnehmbare Spangen

Die Zahnspange drückt oder schmerzt

In diesem Fall sollte die herausnehmbare Zahnspange nicht mehr weiter getragen werden. Vereinbaren Sie kurzfristig einen Termin mit unserer Praxis. Wir werden dann den Sitz der Zahnspange korrigieren und wieder bequem machen.

Die Drahtelemente oder der Kunststoff des Gerätes ist gebrochen

Halteelemente der Zahnspangen sind zumeist doppelt vorhanden, um auch bei Zahnwechsel noch einen guten Halt zu gewährleisten. So ist es oft kein großes Problem, wenn ein einzelnes Halteelement aus Materialermüdung bricht. Probieren Sie einfach aus, ob die Zahnspange auch ohne das kaputte Drahtelement bequem sitzt.

Bei gutem Sitz tragen Sie die Spange einfach weiter und kommen zum vereinbarten Kontrolltermin.

Bei schlechtem Sitz rufen Sie uns an, damit wir die Zahnspange wieder richten können.

Die Zahnspange paßt nicht mehr z. B. nach Tragepause oder weil die Zähne wechseln

Sollte ein empfindlicher, wackelnder Zahn die Ursache sein, lassen Sie die Zahnspange einfach aus, bis dieser Zahn herausgefallen ist.
Sollte der wackelnde Milchzahn noch relativ fest sitzen, dann sollte man die Zahnspange in der Praxis um diesen Zahn herum wieder passend machen, damit bei der Behandlung keine allzu lange Pause eintritt.

Bei Problemen machen Sie einfach einen kurzfristigen Termin. Wir werden Ihnen helfen.

Ein Drahtelement oder Kunsstoffstück der Spange wurde verschluckt

Rufen Sie uns an, damit wir die Situation besprechen.

Die Drähte kleiner Halteelemente oder kleinere Kunststoffelemente machen nach verschlucken meist keine weiteren Probleme und werden nach Durchgang durch das Verdauungssystem mühelos ausgeschieden.

Sollte das verschluckte Drahtelement länger als 3 cm gewesen sein, was in der Kieferorthopädie so gut wie nie vorkommt, sollten blähende Speisen wies Sauerkraut, Bohnen, Linsen oder ähnliches verabreicht werden, damit die entstehenden, den Darm aufblähenden Darmgase eine Verletzung der Darmwand zu verhindern helfen.

Dehnschraube funktioniert nicht richtig

Funktioniert die Dehnschraube nicht mehr, tragen Sie das Gerät einfach weiter ohne die Schraube weiterzustellen bis zum nächsten Kontrolltermin bei uns.

Festsitzende Behandlung

Das Haltegummi oder die Haltedraht-Ligatur haben sich gelöst

Bitte prüfen Sie, ob der Draht noch einen sicheren Sitz in den Brackets aufweist . Sollte dies der Fall sein und werden Sie durch das fehlende Gummi nicht gestört, dann kommen Sie zum normalen Kontrolltermin.

Bei unsicherem Sitz des Drahtbogens, wenn sich Zähne in die falsche Richtung bewegen oder bei Beeinträchtigungen sagen Sie uns bitte Bescheid.

Wir entscheiden dann gemeinsam, wie wir weiter vorgehen.

Der Drahtbogen sticht in die Wange / Der Befestigungsdraht sticht

Formen Sie aus Ihrem Wachs ein stecknadelkopfartiges Kügelchen und bedecken Sie das störende Drahtende mit Wachs.

Haben Sie die Möglichkeit den Drahtbogen abzuschneiden, dann können Sie das gerne tun! Wichtig ist nur dass die Zahnspange nicht weiter stört.
Bei dünneren Drahtbögen oder dünnen Befestigungsdrähten reicht oft eine Nagelschere zum Durchtrennen aus.

Bei stärkeren Drahtbögen ist eine kleine seitenschneideartige Zange optimal, wie sie zum Entfernen von Isolationen von Elektrodrähten Verwendung findet.
Lassen Sie uns bitte von Ihren Problemen wissen. Wir helfen dann gerne.

Die Zahnspange schmerzt nach dem Einsetzen neuer Drahtbögen

Durch die andauernd auf die Zähne einwirkenden Kräfte des Drahtbogens der festen Spange wird der Zahnhalte Apparat in den ersten Stunden und manchmal Tagen gereizt. Die Zähne geben dann als eine Art Alarmsignal ein Spannungsgefühl weiter, was dazu veranlassen soll nachzuschauen, ob die Ursache zu beseitigen ist.

Bei leichtem Spannen bieten sich homöopathischen Medikamente, wie etwa Traumeel an, die eine Reizung des Zahnhaltapparates herunter dämpfen.

Weiche Nahrung kann deutlich dazu beitragen das Spannungsgefühl so gering wie möglich zu halten. Es sollte so wenig wie möglich gekaut oder fest aufgebissen werden.

Bei stärkerem Schmerzempfinden bieten sich Schmerzmittel wie Aspirin, Paracetamol oder Ibuprofen an. Nach spätestens einer Woche sollte sich die Situation wieder entspannt haben, sonst rufen Sie uns bitte an.

Ein Bracket ist abgefallen

Brackets werden bewusst nur mit geringen Kräften an den Zähnen befestigt. Denn nur so ist gewährleistet, dass bei Fehlbelastungen der Zähne oder der Apparatur der Schmelz keinen Defekt erleidet oder gar ein Zahn abbrechen kann. Ein abgefallenes Bracket zeigt daher nur, dass die Zahnspange an dieser Stelle überlastet war und das System zum Schutz der Zähne reagiert hat.

Rufen Sie einfach an, damit wir zusammen entscheiden, ob es notwendig ist, das Bracket kurzfristig erneut anzubringen oder ob wir zur vereinbarten Kontrolle erst reparieren müssen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.